Ich habe beide "Hörner" tiefgezogen, zuhause notabene.
Das Acrylhorn ist absolut blasenfrei, hat aber vier Bohrungen, da es mal vor den Veravox5S eingespannt war.
Das weisse Horn ist wie folgt hergestellt: es besteht aus 3mm dickem Hartschaum, der als Platten in verschiedenen Farben in Bastlergeschäften erhältlich ist. Dicker wäre besser, denke ich.
Diese Platten lassen sich wie Holz bearbeiten, mit Teppichmesser schneiden, schmelzen und unter Wärme verformen.
Dann habe ich die flache Platte zwischen zwei Holzstücke mit einem 30cm Loch eingespannt und in der Mitte eine 10cm Holzscheibe angeschraubt (hier wäre ein ca. 20cm langes Stück "Besenstiel" als Griff sinnvoll, damit später genau gerade gezogen resp. gedrückt werden kann).
Danach habe ich das Ganze auf zwei Holzböcke (Stühle) gestellt, damit der Raum unter dem grossen Loch frei ist.
Nun mit dem Heissluftgebläse das Material in raschen ringförmigen Bewegungen heizen. Sobald genügend Wärme erreicht ist, kann die kleine Holzscheibe mit einer Dose, Glas o.ä. nach unten gedrückt werden.
Das Problem dabei ist, dass es etwas Uebung braucht, um nicht bloss einen Konus herzustellen, sondern einen gebogenen Hornverlauf zu erreichen. Ohne Tiefziehform ist das durchaus etwas ein Glücksspiel.
Ich habs erreicht, indem ich zuerst die ganze Fläche gleichmässig heizte und dann etwa bis zur Hälfte mal runterdrückte. Nach dem Abkühlen habe ich dann vor allem das Zentrum geheizt und damit die Biegung vervollständigt.
Franz