Flog die Membran nach vorne, zog sie den Korb und
damit die Rüttelplatte ebenfalls nach vorne. Die zwei
Undichtigkeiten wurden freigegeben.
Flog die Membran nach hinten, drückte sie den Korb
und damit die Rüttelplatte nach hinten. Die
zwei Undichtigkeiten wurden geschlossen.
Eigentlich müsste es (Kraft=Gegenkraft) genau andersherum sein:
Membran nach aussen, Korb und Rüttelplatte nach innen.
Dann führt aber die gegenläufige Bewegung der Membran und der "Membran" Rüttelplatte aber zu teilweise Auslöschungen bzw. Reduzierung des akustischen Outputs.
Der Raum darunter diente nur dazu, das Umlenkbrett
zu installieren, damit der Schall nach vorne austrat.
Was aber bei den Wellenlängen, um die es beim Bass geht , reichlich überflüssig ist.
Verschiedener Versatz der "Treppenstufen"
brachte auch wenig. Das Schlimme:
Der Propeller, 30cm Durchmesser, zwölf
Elemente... nahm viel Platz weg.
Hatten die Propellerelement eine fixe Position, oder waren die im Betrieb axial beweglich oder "rotierten" die gar ?
Gruß
Peter Krips