Hörner

MHT Horn selbst gebaut. Part 1

Hörner Seite 1 von 5<< < > >>
AutorNachricht
Kaspie
965 Beiträge

Betreff: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (891 )16.09.2018, 22:29:07
Hallo zusammen,
ich nutze jetzt mal diese Forum, um die Entwicklung eines Mittelhochtonhornes zu dokumentieren. Dabei möchte ich auch meine Gedankengänge festhalten, warum ich das so und nicht anders mache. Fehler die dabei entstehen, werden auch beschrieben.
Im Herbst nächsten Jahres wird das OLK Battle starten.
Die Bassabteilung wird ein Gehäause sein, dass in den 50 er Jahren für einen 20 cm BB entwickelt wurde. Es hat etwa 60 L und sollte demnach auch für ein 30 cm Chassis verwendbar sein. Der Basstreiber ist der Altec Lansing 414 Z und das Gehäuse das 618 Cabinet.
Das Horn sollte etwa ab 800-1500 Hz FU einsetzbar sein und bis oben hin spielen. Hier soll ein moderner Treiber verwendet werden.
Treiber, die ab 800 Hz einsetzbar sind, gibt es jetzt nicht so unheimlich viele. Wenn, sind die meisten unbezahlbar. Franky hat für solchen Einsatz den Celestion CDX1 1747 vorgeschlagen.
Leider sind 800Hz Hörner doch schon sehr groß jund überschreiten auch die Tiefe des 618 Cabinets von 27,5 cm erheblich. Somit werde ich die Trennfrequenz etwas höher legen. Wie hoch, weiß ich noch nicht. Hier müssen Messungen der Theorie folgen.
Die Theorie besteht bei mir aus den Formeln, die es seit 100 Jahren gibt. Simulationstechnisch mag man meine Berechnungen gerne kritisieren. Bitte dann aber konstruktiv.
Die Formeln stammen aus dem alten RPB 105 von Klinger. Ich werde diese hier nicht einstellen. Ich habe diese aber als Teilauszug des Bandes hier und darf sie für Lehrzwecke weitergeben.
Aber einige Erklärungen müssen sein.

800Hz FU (untere Frequenz) entsteht aus zwei Faktoren, die auf der Schallgeschwindigkeit
(ich rechne mit 343m/s) und die Konturformel ( ich verwende gerne die exponential-Formel) beruhen.
Der Hornumfang und dessen Hornmundfrequenz und der Hornlänge, dem Hornöffnungsmaß, der Hornkonstante in m -1 .
Liegen beide bei 800Hz, sollte das gut sein. Ist es aber leider nicht. Dazu später mehr
Die Rechnungen für den Hornmund bei 800Hz sind bei
U: ca 13,5 cm
a: ca 144 cm²
Die Hornlänge , ausgehend vom 1" Treiber und er exponential Formel beträgt 11,5 cm
Ich versuche es mal mit der
konischen Formel: 15 cm
hyperbolischen Formel: 16cm
Ich habe 27 cm abzg. 5 cm für den Treiber =22 cm übrig. Es werden später noch ein paar cm dazukommen, da mir ein Radial bzw, Sektoralhorn vorschwebt (ist das Selbe).
22 cm. Das wären bei 800Hz über 3100cm² Hornmundfläche.
Nö, da legen ich lieber die Hornkonstante tiefer (das Horn öffnet sich langsamer)
Hornmundfläche lassen wir mal bei 144cm². Das wären 417 Hz.
Wenn das Horn auf 417 Hz zu Ende berechnet wäre, würde es etwas über 30 cm lang werden und eine Fläche von 529 cm² haben.
Chronologisch nicht ganz richtig, und hier möge man mir verzeihen, muss ich noch etwas dazu schreiben.
Die Hornkonstante und die Hornmundfrequenz sind bei einem Horn die limitierenden Faktoren.
Liegt die Hornkonstante über der Hornmundfrequenz, ist diese bestimmend. Liegt die Hornkonstante unter der Hornmundfreqenz, ist die Hornmundfrequenz bestimmend.
Die 417 Hz liegen zum Glück weit tiefer als die Hornmundfrequenz. Das ist Spielkapital.

Jetzt möchte ich den Hornmund etwas vergößern. In den einschlägigen liest man etwas von Faktor 3. Bezieht sich das auf die Fläche oder der Frequenz?
Das kann man aber nachrechnen. Mach ich aber hier nicht
Ich bin faul und nehme den "goldenen Schnitt". Die Frequenz des Hornmundes dividiere ich durch 1,61. Das sind 497 cm² und 483 Hz
Somit habe ich das weitere "Spiekapital" festgelegt. Hier kann ich kleiner werden.
Bei einem Radialhorn lege ich 90° horizontale Öffnungswinkel fest.
Ich habe jetzt die Länge, die Hornmundfläche und die Hornhalsfläche bestimmt. Das vertikale Maß auf Länge x . Ich nehme gerne vom Hornhals 1 oder 2 cm Schritte.
So die Theorie.
In der Praxis zeigen sich aber ein paar Schwierigkeiten, die man zuerst nur zeichnerisch entdeckt. Diese werden dann mit Trick 17 und Selbstverarschung glattgebügelt
Dazu aber später mehr.

Noch eins: es kommt hier nicht auf den letzten Wert hinter dem Komma an. Die Fehler, die hier gemacht werden, werden mit der Frequenzweiche ausgeglichen. Das ist mit "Konstruktion" über Simprogs genau so.
Der Unterschied ist, dass ich mit Fu nur Schätzungsweise hinkomme. Dafür nehme ich dann auch in Kauf, dass ich etwas höher trennen muss.
Ich habe auch großzügige 800Hz berechnet. Ziel war bis 1500Hz . Das sollte passen, auch wenn das Hörnchen zu Groß wird

LG
Kay

Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten oder mich darauf hinweisen.
jhohm
174 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (339 )17.09.2018, 09:43:19
Hi Kay,

ich hol mal Popcorn und baue den Liegestuhl auf!

da mir ein Radial bzw, Sektoralhorn vorschwebt (ist das Selbe).


Naja, das ist völliger Mist, mein Lieber!

hier siehst Du Radialhörner : https://www.google.com/search?q=radialhorn&client=ubuntu&hs=mMW&channel=fs&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjMi4STxMHdAhUOmbQKHadZAisQ_AUICygC&biw=1351&bih=859

und hier Sektoralhörner : https://klughoerner.com/

Das Eine hat mit dem Anderen nur soviel zu tun, als dass beides Hörner sind!

Das dein Horn funzen wird, glaube ich schon; ob es besser wird als etwas neumodisches, eher nicht....- Stichwort z.B CD-Verhalten, Linearität etc....
Falls - FALLS! - Du den passenden treiber findest, könnte das Alles soweit passen, ich bin auf Deine Messergebnisse gespannt!
Und auf Deine Weichenentwicklung auch- Mit verlässlichen Messerbegnissen könnte ich Dir da ja mittels Simu unter die Arme greifen....

Über das 618 finde ich im Netz wenig, es ist Trapezförmig, und wohl ein geschlossenes Gehäuse?



Gruß Jörn
Kreativer-Freak
368 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (409 )17.09.2018, 09:48:12
Ein OLK Battle ?
Du nimmst mit dem 618 Cab teil und einem Deiner alten 12 Zöller ?
Obendrauf ein MHT Horn ?

Habe ich das so richtig verstanden ?

Wäre interessant, bei einem Battle war ich noch nie,
und noch sind meine 618 Cabs ohne den 40 L Erweiterungssockel, haben also
auch ca. 60 Liter......
Ein interessantes "Nagelhorn" habe ich auch noch.

Kann man da mitmachen ?
Welche Vorgaben gibt es sonst noch zu erfüllen ?

Liebe Grüsse
K.F. / Olaf

P.S. Deine Berechnungen werden wohl stimmen,
schließlich sind sie von Dir.

Kreativer-Freak
368 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (402 )17.09.2018, 09:55:43
Hier ein Anhaltspunkt für Dich @jhohm:

http://junkyardjukebox.blogspot.com/2012/10/wealtec-755a-thinking-inside-box.html

Falls Du den Link nicht sowieso schon kanntest ?

Liebe Grüsse
K.F. / Olaf
jhohm
174 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (343 )17.09.2018, 10:14:46
Moin Olaf,

die Form und die Abmessungen kenne ich; was mich irritiert, als Maße werden
22 x 17 x 13,4 zoll angegeben, aber auf den Bildern sehen die gehäuse immer trapezförmig aus....

Gruß Jörn
Kaspie
965 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (723 )17.09.2018, 10:36:03
Hallo Jörn,
die Radialhörner hast Du im Link richtig gezeigt. Nur die Klughörner als Sektoralhorn zu interpretieren ist nicht richtig. Es sind Multicellhörner.
Aus Wikipedia:
radial steht für:
geradlinig von einem Punkt ausgehend bzw. entlang des Radius
Kreissektor:
Ein Kreissektor (auch Kreisausschnitt) ist in der Geometrie die Teilfläche einer Kreisfläche, die von einem Kreisbogen und zwei Kreisradien begrenzt wird.
Dem Kind wurden wegen gültiger Patentlage oft andere Namen gegeben.
Altec Lansing hatte seine H811 und H511 als Sektoralhörner bezeichnet.
Das Prinzip von Sektoral und Radial ist gleich.
ob es besser wird als etwas neumodisches, eher nicht....- Stichwort z.B CD-Verhalten, Linearität etc....

Es haben schon einige Interessenten ihr Interesse an dem Battle kund getan. Ich nehme an, dass alle mit gekauften Hörneren antreten.
Olli nimmt z.B. mit einem H811B und 806-8a als Horn teil. Somit kann das für mich entfallen.
Und ich bin selbst sehr gespannt, wie sich ein selbstverbrochenes Horn gegen mordernen Hörnern schlägt

Und auf Deine Weichenentwicklung auch- Mit verlässlichen Messerbegnissen könnte ich Dir da ja mittels Simu unter die Arme greifen....

Hier werde und muss ich auf fremde Hilfe hoffen.
Es werden zwei Varianten aufgebaut:
Variante 1 mit Hilfe von modernen Mitteln und
Variante 2 nach Anlehnung alter Altec Frequenzweichen und Lehrbuch ( 16 Ohm Bass, 8 Ohm HT).
Beide Varianten möchte ich hier dann mit Simulationen und Messungen dokumentieren.

Ja, das 618 ist Trapezförmig.
http://jelabsarch.blogspot.com/2012/06/wealtec-755-part-2-2-cf-box.html

Ob es nur geschlossen war, glaube ich nicht. Es scheinen mehrere Varianten davon zu existieren. Ich werde mein 618 Cab als BR ausführen. BR aber nach hinten gelegt.
LG
Kay
Kaspie
965 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (707 )17.09.2018, 10:43:46
Hallo Olaf,

bei solch einem Battle kann jeder mitmachen. Es kommt auf die Räumlichkeiten an, wie viele Teilnehmer und Zuhörer rein passen. Und wie viel Zeit uns zur Verfügung steht?
Ort und Zeitpunkt werden wir noch finden müssen.

Deine Berechnungen werden wohl stimmen,
schließlich sind sie von Dir.

Das werden wir dann sehen. Ich denke mal, dass man sie auseinander nehmen wird
Das Horn, was ich beim Contest gebaut hatte,hatte da schon seine Macken
LG
Kay
Kaspie
965 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (621 )17.09.2018, 11:49:44
Hallo Jörn,
wenn Du die Seite etwas runter scrollst, findest Du die Maße.


Lieben Gruß
Kay
jhohm
174 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (338 )17.09.2018, 12:16:40
Kay,

also IMHO sind Sektoral- und Multicell-Hörner identisch...

Und ansonsten gilt, ich werde hier fleissig mitlesen!

Erstmal viel Spaß und Erfolg!

Gruß Jörn
jhohm
174 Beiträge

Betreff: Re: MHT Horn selbst gebaut. Part 1 (335 )17.09.2018, 12:24:53
Hallo Kay,

auf diesem Bild sah das 618 eher rechteckig aus, jetzt sehe ich, das es wohl auf dem Kopf steht, wie auch das 622B....

Gruß Jörn

Hörner

Hörner | Total Generation Time: 0.0340s
© 1998-2019, Rainer Halstenbach, Alle Rechte vorbehalten